y = x^2 + 3*x
nach x
differenziert oder integriert werden.
"Weiter ist es möglich graphische Darstellungen (2D und 3D Plots) dieser Formeln zu erzeugen und sich somit einen qualitativen Überblick über ihre Eigenschaften zu verschaffen. Nullstellen und Extremwerte können sowohl mit numerischen Verfahren (beliebiger Genauigkeit) als auch mit exakten algebraischen Verfahren (wo es möglich ist) berechnet werden.diff(y,x)
" ergibt2*x + 3
und "int(y,x)
" ergibt1/3 * x^3 + 3/2 * x^2
.
Die Benutzung der Software Systeme erfolgt in der Regel interaktiv über graphische Benutzeroberflächen (X-Windows, MS-Windows) mit Online-Hilfe an UNIX-Workstations oder an DOS-PCs. Für die Lösung immer wiederkehrender Aufgaben bieten die Systeme eigene Programmiersprachen an und die Bibliotheken der eingebauten Funktionen lassen bis zum Abitur und den ersten Semestern keine Wünsche offen.
An der Universität Mannheim werden meist die Systeme Maple, Mathematica und Reduce Unterstützt und Verwendet. Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Systeme für spezielle Anwendungsgebiete.
Im weiteren Text wird zu erst genauer auf die Verfügbarkeit der Systeme eingegangen; anschliessend werden die Eigenschaften der wichtigsten Systeme vorgestellt.
Dieser Bericht kann von der Geschäftsstelle der GI, Godesberger Allee 99, 53175 Bonn, Tel. 0228-376751, Fax 0228-378178 zum Preis von ca. DM 15.- bestellt werden. Neben einer Darstellung von CA Systemen enthält das 320-seitige Buch die Kapitel
Für Zeichen, die nicht als Text Zeichen darstellbar sind werden die TeX Konventionen verwendet. Die Abbildungen wurden weggelassen.
kredel@rz.uni-mannheim.de
oder von
Herrn Dr.
Hans-Günther Kruse, Tel. 181-3170,
E-mail: kruse@rz.uni-mannheim.de
.
Fragen zur Beschaffung der PC Versionen beantwortet auch
Herr
Joachim Brötz, Tel. 181-3187,
E-mail: broetz@rz.uni-mannheim.de
.
Last modification by GNU Emacs 19.27.1 (with html-mode) for OS/2 or HTML Wizard for OS/2 at 31. August 1995 and 27. October 2000.