Adressen: Benutzer@Internet-Adresse
Senden:
To: joanis@pips01.informatik.uni-mannheim.de
Subject: nlmax
Reply-to: kredel@rz.uni-mannheim.de
Mail text ...
Empfangen:
From: Eric Joanis
Subject: Re: nlmax
To: Kredel@rz.uni-mannheim.de (Heinz Kredel)
Date: Thu, 4 Apr 1996 19:35:19 +0200 (MET DST)
X-Mailer: ELM [version 2.4ME+ PL3 (25) IBG]
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII
Content-Transfer-Encoding: 7bit
Herr Kredel,
Ich habe Ihnen gerade die neue Version von nlmax geschickt. Sie koennen
sich es anschauen wenn Sie Zeit haben. Es handelt jetzt alle Faelle,
worueber wir gesprochen haben. Die Funktion myle hat die ganze
approximationsroutinen. Man kann waehlen, ob die Epsilon Idee benuetzt
wird oder nicht, indem man definiert Epsilon oder nicht. Das Programm
handelt genau so gut mit oder ohne Definition des Epsilons. Ein
Bisschen enttaeuschend aber ist, dass am Endeffekt das Epsilon nichts
verbessert hat, dass ich sehen kann.
Die Faelle mit Bedingungen, die vielfack von einander sind, und die
Gleichungen enthalten, werden korrekt behandelt.
Eric
--
joanis@pips01.informatik.uni-mannheim.de |
wi00748@wipux2.wifo.uni-mannheim.de |
ejsjoanis@uwaterloo.ca | Smile! :)
ejsjoanis@undergrad.math.uwaterloo.ca | It makes life easier.
Mail-Box:
1 30-Mar joanis@pips01.informatik. nlmax problem
2 4-Apr joanis@rumpelkammer.uni-m nlmax.tgz.uue
3 4-Apr joanis@pips01.informatik. nlmax
4 4-Apr to: joanis@pips01.informa Re: nlmax
5 8-Apr to: joanis@pips01.informa Re: nlmax